Beratung

„Man kann einem Menschen nichts beibringen, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ – Galileo Galilei

Psychologische Beratung ist ein professioneller Prozess, der darauf abzielt, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen oder bei persönlichen Fragestellungen zu unterstützen.

Durch die gezielte Reflexion und Bearbeitung von Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen bietet sie Hilfestellung bei der Bewältigung von Stress, Ängsten, Konflikten, Entscheidungsschwierigkeiten oder auch tiefer liegenden seelischen Belastungen.

Sie bietet Raum, in einem vertraulichen Rahmen neue Perspektiven zu entwickeln, individuelle Ressourcen zu entdecken und Strategien zur Selbsthilfe zu erlernen.

Ziel ist stets, durch eine systematische Gesprächsführung, Empathie und methodische Ansätze Symptome zu lindern, das persönliche Wohlbefinden zu steigern, ein gestärktes Selbstbild zu entwickeln und die Handlungskompetenz im Alltag zu erhöhen.

Abgrenzung zwischen Psychotherapie und psychologischer Beratung

Während sowohl Psychotherapie als auch psychologische Beratung darauf abzielen, Einzelpersonen zu unterstützen und ihr psychisches Wohlbefinden zu fördern, gibt es auch klare Unterschiede in Bezug auf Zielsetzungen, Methodik und Rahmenbedingungen:

Die Psychotherapie zielt darauf ab, manifeste psychische Probleme mit Krankheitswert zu behandeln. Das kann Depressionen, Angstzustände, Traumata oder Persönlichkeitsstörungen einschließen. Die Motivation der Klienten für die Behandlung liegt in der eigenen inneren Not. Sie wünschen sich Veränderungen, können diese aber eigenständig nicht erreichen. Ziel des Psychotherapeuten ist somit die Entlastung von Krankheit.

Auch die psychologische Beratung stellt ein Hilfsangebot für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder jene dar, die Leidensdruck aufgrund ihrer psychischen Verfassung empfinden. Die Motivation der Klienten besteht darin, selbstdefinierte Wünsche und Ziele zu erreichen, um die eigenen Lebensumstände zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt hier eher auf gemeinsam erarbeiteten Problemlösungen, Lebensberatung und Unterstützung bei allgemeinen Lebensfragen oder -krisen. Es geht weniger darum, tiefgreifende psychische Erkrankungen zu behandeln, sondern vielmehr darum, Ratsuchenden Orientierung und Bewältigungsstrategien in bestimmten Lebensphasen oder Situationen zu bieten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung voranzubringen. Ziel des Psychologen ist daher die Unterstützung der Klienten in der Erreichung ihrer persönlichen Ziele.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist in der therapeutischen Beziehung zwischen Klient und Therapeut zu definieren.

Im Rahmen der Psychotherapie nimmt der Patient die Rolle des Schutzbedürftigen ein, sodass dem Psychotherapeuten bestimmte ethische Verpflichtungen im Umgang mit diesem zukommen.

Demgegenüber stehen sich Psychologe und Klient in der Beratung auf gleicher Augenhöhe gegenüber, der Klient agiert autonom und selbstverantwortlich.

Die Psychotherapie ist in den meisten Fällen langfristig angelegt und kann in Abhängigkeit der Schwere und Art der psychischen Problematik über Monate oder sogar Jahre hinweg andauern.

Die psychologische Beratung ist meistens kurz- bis mittelfristig ausgerichtet, wobei der Beratungsprozess in der Regel nach einigen Sitzungen abgeschlossen ist.

Online-Beratung bei Insoul:
flexibel, persönlich und sicher

Die psychologische Online-Beratung bietet eine zeitgemäße Möglichkeit, psychologische Unterstützung ortsunabhängig in Anspruch zu nehmen. Egal ob von zu Hause, aus dem Büro oder während einer Reise – mit nur einem Klick bist du mit professioneller Hilfe verbunden. Analog zur Präsenz-Beratung können regelmäßige Termine vereinbart werden, die online mit Videoübertragung stattfinden. Dieses Format ist nicht nur flexibel, sondern auch vertraulich.

Alle Gespräche werden sicher und geschützt durchgeführt, wobei der persönliche Austausch und die Tiefe der Beratung nicht beeinträchtigt werden. Online-Beratung eignet sich besonders für Menschen mit einem vollen Terminkalender, für diejenigen, die den Komfort ihres eigenen Zuhauses schätzen oder jene, die sich in abgelegenen Gebieten befinden. Es ist eine effektive Methode, um Unterstützung, Einsicht und Werkzeuge zu erhalten, die du auf deinem Weg zu Wohlbefinden und Selbstentfaltung benötigst.

Als Voraussetzung für die Aufnahme einer Online-Beratung benötigst du lediglich stabiles Internet sowie einen PC oder ein Tablet mit Kamera. Du kannst auch ein Smartphone für die Sitzungen nutzen. Ein spezielles Programm musst du nicht herunterladen. Die Videotelefonate werden über „Zoom“ durchgeführt.
Du erhältst von mir eine Einladung zu den einzelnen Terminen per Email mit allen notwendigen Informationen.

PRÄSENZBERATUNG

Grundsätzlich biete ich meinen Klienten aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen auch die Möglichkeit der psychologischen Beratung vor Ort an. Kontaktiere mich gerne für ein persönliches Erstgespräch telefonisch, per E-Mail oder das Kontaktformular auf dieser Homepage.

Die Vorteile einer Online-Beratung

KEINE LANGEN WARTEZEITEN

Die Anmeldung zum Erstgespräch ist unmittelbar möglich

ORTSUNABHÄNGIG

Beratung in deinem Wohnzimmer oder unterwegs

PROFESSIONELL

Beratung durch eine ausgebildete Psychologin

FLEXIBLE ZEITEN

Termine auch außerhalb der gewöhnlichen Sprechzeiten

ANONYM

Maximale Diskretion

EINFACH

Es sind nur minimale technische Voraussetzungen nötig

Ablauf einer Online-Beratung

Kontaktaufnahme

Termin für ein Erstgespräch buchen oder anderweitig Kontakt aufnehmen (Email, Telefon, Kontaktformular). Suche dir einen passenden Termin über Calendly für das kostenlose Erstgespräch aus. Den Link zur Videositzung erhältst du automatisch per Email.

Erstgespräch

Im Erstgespräch (max. 30 Minuten) klären wir dein Anliegen für die psychologische Beratung und du erhältst Informationen über meine Arbeitsweise. Am Ende kannst du entscheiden, ob du kostenpflichtige Sitzungen bei mir buchen möchtest. Wir besprechen in diesem Fall auch die Kosten der Beratung sowie die Häufigkeit der Beratungseinheiten und wählen einen passenden Termin für das nächste Gespräch.

Der Behandlungsvertrag

Im Behandlungsvertrag werden die offiziellen Rahmenbedingungen der gemeinsamen Arbeit festgelegt (z.B. Schweigepflicht, Datenschutz, Bezahlung). Diesen übersende ich dir entweder per Post oder per Email.

Zahlung

Du erhältst eine Rechnung und zahlst die Sitzung per Überweisung oder PayPal.

Beratungssitzung

Nach Zahlungseingang erhältst du von mir einen Link zur vereinbarten Sitzung per Email. Die Sitzung erfolgt in Form einer Videoberatung, natürlich ist auch eine Sitzung ohne Video möglich.

DIE GRENZEN EINER ONLINE BERATUNG

Online Beratung ist jedoch nicht immer die Therapieform der Wahl. Bei Menschen mit schwerwiegenden psychischen Krisen oder akuter Suizidalität ist stattdessen die Vorstellung bei einem niedergelassenen Psychiater oder Psychotherapeuten vor Ort unerlässlich. Die Überweisung in eine geeignete Praxis kann über einen Hausarzt erfolgen. Benötigst du akut psychiatrische Hilfe kannst du dich rund um die Uhr an das Krisentelefon der „Telefon Seelsorge“ ( Tel.: 0800/1110111 und 0800/1110222), eine psychiatrische Klinik in deiner Nähe oder in Notfällen auch an den Rettungsdienst wenden.